Warten im Heimatland für die Personalnummer?
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 31. Januar 2013 18:02
Warten im Heimatland für die Personalnummer?
Hallo ihr lieben,
ich habe mal eine ganz wichtige Frage und brauche ganz dringend eure Hilfe.
Seid einem Monat bin ich jetzt in Schweden und mein Freund (er ist Schwede) und ich haben geheiratet.
Ich habe gelesen, dass man für die Beantragung einer Personalnummer entweder "einen Schulplatz, einen Festen Job, genug Geld um sich selbst zu versorgen, oder einen Familienstand (z.B. Kinder, Mann etc.) haben muss.
Das Letztere trifft bei mir ja jetzt zu. Ich bin verheiratet mit einem Schweden.
Wir haben uns jetzt auch die Papiere besorgt damit wir dem Migrationsverket beweisen können, dass wir auch wirklich verheiratet sind.
Jetzt haben die beim Migrationsverket aber gesagt, dass wir diese Beantragung übers Internet stellen müssen und das würde ca. 1100 KR kosten. Zudem müsste ich als Deutsche in meinem Heimatland auf dessen Antwort warten ob es denn jetzt auch alles genehmigt werden würde.
Meine Frage ist jetzt, stimmt das alles wirklich so? Muss ich wirklich wieder zurück? Ist es immer noch richtig das man nur 3 Monate in Schweden bleiben darf? Wenn ja, wie können die das denn nachweisen? Ich meine ich falle ja niemandem zur Last. Ich bekomme ja kein Geld von der Stadt oder ähnliches.
Bitte ich brauche ganz dringend Hilfe.
Ganz liebe Grüße Franzi
ich habe mal eine ganz wichtige Frage und brauche ganz dringend eure Hilfe.
Seid einem Monat bin ich jetzt in Schweden und mein Freund (er ist Schwede) und ich haben geheiratet.
Ich habe gelesen, dass man für die Beantragung einer Personalnummer entweder "einen Schulplatz, einen Festen Job, genug Geld um sich selbst zu versorgen, oder einen Familienstand (z.B. Kinder, Mann etc.) haben muss.
Das Letztere trifft bei mir ja jetzt zu. Ich bin verheiratet mit einem Schweden.
Wir haben uns jetzt auch die Papiere besorgt damit wir dem Migrationsverket beweisen können, dass wir auch wirklich verheiratet sind.
Jetzt haben die beim Migrationsverket aber gesagt, dass wir diese Beantragung übers Internet stellen müssen und das würde ca. 1100 KR kosten. Zudem müsste ich als Deutsche in meinem Heimatland auf dessen Antwort warten ob es denn jetzt auch alles genehmigt werden würde.
Meine Frage ist jetzt, stimmt das alles wirklich so? Muss ich wirklich wieder zurück? Ist es immer noch richtig das man nur 3 Monate in Schweden bleiben darf? Wenn ja, wie können die das denn nachweisen? Ich meine ich falle ja niemandem zur Last. Ich bekomme ja kein Geld von der Stadt oder ähnliches.
Bitte ich brauche ganz dringend Hilfe.
Ganz liebe Grüße Franzi
-
- Beiträge: 195
- Registriert: 12. August 2007 16:59
- Wohnort: Alstermo
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Warten im Heimatland für die Personalnummer?
Also ich habe das dumme Gefühl, daß man Dir eine falsche Auskunft gegeben hat. Von Kosten für den Antrag einer Personennummer habe ich noch nie was gehört und Du mußt nicht in Deutschland auf die Genehmigung warten (das ist völliger Unsinn).
eelchen
eelchen
Man muß aber die Vergangenheit und ihre
Menschen begreifen, um die Gefahr für die
Zukunft zu erkennen.
Menschen begreifen, um die Gefahr für die
Zukunft zu erkennen.
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 31. Januar 2013 18:02
Re: Warten im Heimatland für die Personalnummer?
Habe ich es vielleicht mit dem Aufenthaltsrecht verwechselt? Würde das denn Stimmen, dass ich dafür soviel zahlen muss und dafür auch in meinem Heimatland warten muss??
-
- Beiträge: 169
- Registriert: 2. Februar 2009 21:09
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Re: Warten im Heimatland für die Personalnummer?
Hallo Franzi!
Um die Sache erst mal ein bisschen aufzudröseln: Die Personennummer wird durchs Skatteverket erteilt und ist erst Schritt zwei, nachdem die Frage Deiner Aufenthaltsgenehmigung mit dem Migrationsverket geklärt ist. Erst mit einem positiven Bescheid vom Migrationsverket kannst du beim Skatteverket eine Personennummer beantragen.
Ich bin kein Experte in diesem Bereich, alles was ich gemacht habe, ist nochmal genau auf der Homepage des Migrationsverkets nachzulesen. Und teilweise finde ich da Deine Angaben bestätigt, teilweise steht da aber auch anderes:
(Quelle: https://www.migrationsverket.se/info/6538.html)
Du ska ansöka om uppehållstillstånd från ditt hemland, eller det land där du är stadigvarande bosatt. Du får inte befinna dig i Sverige när Migrationsverket prövar din ansökan.
Soweit stimmt das überein, mit dem, was du schreibst. Aber dann:
Du kan inte ansöka på webben om du är EU/EES-medborgare. Är du EU/EES-medborgare ska du skicka in din ansökan med post.
Zumindest was den Punkt Online-Antrag angeht, hast Du also offensichtlich eine falsche Information erhalten.
Streng nach Protokoll ist es tatsächlich so, dass du als angeheiratetes "Anhängsel" ohne eigene Einkünfte oder eigenes Vermögen uppehållstillstånd beantragen musst, auch wenn du EU-Bürger bist. Und der Antrag kostet tatsächlich 1500 kr, unabhängig davon ob der Antrag bewilligt wird, oder nicht. Und es stimmt auch, dass du den Antrag bei einer schwedischen Vertretung im Ausland stellen musst und dich nicht in Schweden aufhalten darfst. (Quelle: http://www.migrationsverket.se/info/811.html)
Das online-Formular streikt auch ab der ersten Frage, wenn du angibst, dass du dich bereits in Schweden befindest.
Soweit so unschön.
Um Dein Aufenthaltsrecht (uppehållsrätt) als EU-Bürger registrieren zu können, musst du hier arbeiten, studieren, selbstständig sein oder ausreichend eigene Mittel nachweisen. Familienzusammenführung fällt unter Uppehållstillstånd.
Auch wenn du bereits verheiratet bist, ist das Uppehållsrätt vermutlich zum aktuellen Zeitpunkt dennoch die einfachere Variante für Dich. Stell einen Antrag als "EU-medborgare med pension eller tillräckliga medel", sofern du keinen Job oder Studienplatz nachweisen kannst. Das Registrieren des Uppehållsrätt ist kostenlos.
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, versorgt Dein Mann Dich im Augenblick, richtig? Dann ist das hier noch wichtig:
Om någon annan står för din försörjning ska du också skicka med:
- kopia på id-kort för den som försörjer dig
- ett brev där den som försörjer dig intygar att han eller hon kommer att stå för din försörjning. Av brevet ska det också framgå vilken relation ni har (om ni är släkt, goda vänner eller liknande)
- uppgifter om inkomster, tillgångar och boendekostnader för den som försörjer dig. Det ska också framgå om den som försörjer dig har familjemedlemmar eller andra som han eller hon också försörjer.
(Quelle: http://www.migrationsverket.se/info/5968.html)
Und ich hoffe für Dich, dass Du Deine deutsche Krankenversicherung noch nicht gekündigt hast. Die musst du nämlich auch noch nachweisen. Ironischerweise aber nur bis zu dem Zeitpunkt, bis der positive Bescheid vom Migrationsverket kommt.
Ich habe das damals meiner deutschen Krankenkasse erklärt und bekam dann einen Wisch von denen: "Ja, die ist bei uns versichert, auch wenn sie nicht in Deutschland wohnt."
Den einzigen Nachteil, den die Variante "uppehållsrätt" für Dich hat hat, ist, dass du erst nach 5, anstatt nach 3 Jahren die schwedische Staatsbürgerschaft beantragen kannst - in Deiner jetzigen Situation ist das aber wohl eher ein Luxusproblem.
Ich hoffe, ich konnte Dir etwas helfen.
Viele Grüße, A.
Um die Sache erst mal ein bisschen aufzudröseln: Die Personennummer wird durchs Skatteverket erteilt und ist erst Schritt zwei, nachdem die Frage Deiner Aufenthaltsgenehmigung mit dem Migrationsverket geklärt ist. Erst mit einem positiven Bescheid vom Migrationsverket kannst du beim Skatteverket eine Personennummer beantragen.
Ich bin kein Experte in diesem Bereich, alles was ich gemacht habe, ist nochmal genau auf der Homepage des Migrationsverkets nachzulesen. Und teilweise finde ich da Deine Angaben bestätigt, teilweise steht da aber auch anderes:
(Quelle: https://www.migrationsverket.se/info/6538.html)
Du ska ansöka om uppehållstillstånd från ditt hemland, eller det land där du är stadigvarande bosatt. Du får inte befinna dig i Sverige när Migrationsverket prövar din ansökan.
Soweit stimmt das überein, mit dem, was du schreibst. Aber dann:
Du kan inte ansöka på webben om du är EU/EES-medborgare. Är du EU/EES-medborgare ska du skicka in din ansökan med post.
Zumindest was den Punkt Online-Antrag angeht, hast Du also offensichtlich eine falsche Information erhalten.
Streng nach Protokoll ist es tatsächlich so, dass du als angeheiratetes "Anhängsel" ohne eigene Einkünfte oder eigenes Vermögen uppehållstillstånd beantragen musst, auch wenn du EU-Bürger bist. Und der Antrag kostet tatsächlich 1500 kr, unabhängig davon ob der Antrag bewilligt wird, oder nicht. Und es stimmt auch, dass du den Antrag bei einer schwedischen Vertretung im Ausland stellen musst und dich nicht in Schweden aufhalten darfst. (Quelle: http://www.migrationsverket.se/info/811.html)
Das online-Formular streikt auch ab der ersten Frage, wenn du angibst, dass du dich bereits in Schweden befindest.
Soweit so unschön.
Um Dein Aufenthaltsrecht (uppehållsrätt) als EU-Bürger registrieren zu können, musst du hier arbeiten, studieren, selbstständig sein oder ausreichend eigene Mittel nachweisen. Familienzusammenführung fällt unter Uppehållstillstånd.
Auch wenn du bereits verheiratet bist, ist das Uppehållsrätt vermutlich zum aktuellen Zeitpunkt dennoch die einfachere Variante für Dich. Stell einen Antrag als "EU-medborgare med pension eller tillräckliga medel", sofern du keinen Job oder Studienplatz nachweisen kannst. Das Registrieren des Uppehållsrätt ist kostenlos.
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, versorgt Dein Mann Dich im Augenblick, richtig? Dann ist das hier noch wichtig:
Om någon annan står för din försörjning ska du också skicka med:
- kopia på id-kort för den som försörjer dig
- ett brev där den som försörjer dig intygar att han eller hon kommer att stå för din försörjning. Av brevet ska det också framgå vilken relation ni har (om ni är släkt, goda vänner eller liknande)
- uppgifter om inkomster, tillgångar och boendekostnader för den som försörjer dig. Det ska också framgå om den som försörjer dig har familjemedlemmar eller andra som han eller hon också försörjer.
(Quelle: http://www.migrationsverket.se/info/5968.html)
Und ich hoffe für Dich, dass Du Deine deutsche Krankenversicherung noch nicht gekündigt hast. Die musst du nämlich auch noch nachweisen. Ironischerweise aber nur bis zu dem Zeitpunkt, bis der positive Bescheid vom Migrationsverket kommt.
Ich habe das damals meiner deutschen Krankenkasse erklärt und bekam dann einen Wisch von denen: "Ja, die ist bei uns versichert, auch wenn sie nicht in Deutschland wohnt."
Den einzigen Nachteil, den die Variante "uppehållsrätt" für Dich hat hat, ist, dass du erst nach 5, anstatt nach 3 Jahren die schwedische Staatsbürgerschaft beantragen kannst - in Deiner jetzigen Situation ist das aber wohl eher ein Luxusproblem.
Ich hoffe, ich konnte Dir etwas helfen.
Viele Grüße, A.
Zuletzt geändert von Annika+Jonas am 3. Mai 2013 22:37, insgesamt 1-mal geändert.
Unser schwedischer Briefkasten: www.brevlada.eu
-
- Beiträge: 195
- Registriert: 12. August 2007 16:59
- Wohnort: Alstermo
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Warten im Heimatland für die Personalnummer?
Oh weh, da hat sich ja wohl einiges geändert und ich muß mich bei Dir entschuldigen, Franzi.
eelchen
eelchen
Man muß aber die Vergangenheit und ihre
Menschen begreifen, um die Gefahr für die
Zukunft zu erkennen.
Menschen begreifen, um die Gefahr für die
Zukunft zu erkennen.
-
- Beiträge: 949
- Registriert: 3. September 2012 11:52
- Wohnort: Skruv / Schweden
- Hat sich bedankt: 45 Mal
- Danksagung erhalten: 69 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Warten im Heimatland für die Personalnummer?
ganz ehrlich, das ist alles humbug was ihr schreibt, Du bist EU-Mitbürger nehme ich an?
http://www.migrationsverket.se/download ... 011_sv.pdf
und
http://www.migrationsverket.se/download ... 021_sv.pdf
Fülle das aus..gib es ab und fertig! Alles Gute
http://www.migrationsverket.se/download ... 011_sv.pdf
und
http://www.migrationsverket.se/download ... 021_sv.pdf
Fülle das aus..gib es ab und fertig! Alles Gute
liebe Grüsse
Heike
meine Homepage: www.figeholm.jimdo.com
Heike
meine Homepage: www.figeholm.jimdo.com
-
- Beiträge: 169
- Registriert: 2. Februar 2009 21:09
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Re: Warten im Heimatland für die Personalnummer?
vinbergssnäcka hat geschrieben:ganz ehrlich, das ist alles humbug was ihr schreibt, Du bist EU-Mitbürger nehme ich an?
http://www.migrationsverket.se/download ... 011_sv.pdf
und
http://www.migrationsverket.se/download ... 021_sv.pdf
Fülle das aus..gib es ab und fertig! Alles Gute
Bist du dir da sicher?
An genau der Stelle, wo man das erste Formular runterlädt, steht nämlich:
"Så här går det till att ansöka om ett uppehållstillstånd
Här kan du läsa om hur det går till att lämna in en ansökan, och vilka handlingar du ska lämna in. Om du inte gör en webbansökan måste du själv kontakta ambassaden eller konsulatet för att få veta mer om hur det går till där just du ska söka.
Du som inte gör en webbansökan ska ansöka om uppehållstillståndet vid den svenska utlandsmyndigheten (ambassaden eller konsulatet) i ditt hemland, eller där du har tillstånd att bo. Om det saknas en svensk utlandsmyndighet där ska du lämna in din ansökan på en svensk utlandsmyndighet i närområdet. Du måste själv lämna in din ansökan, din familjemedlem kan inte lämna in en ansökan för dig i Sverige.
Du får inte befinna dig i Sverige när Migrationsverket prövar din ansökan. Detta gäller oavsett om du söker på webben eller om du lämnar in din ansökan personligen på en utlandsmyndighet."
Und unten im Formular ein Vermerk für den Sachbearbeiter "Avgiften är betald" zum ankreuzen.
Es wäre Franzi zu wünschen, dass es wirklich so einfach wäre, wie du sagst, Vinbergssnäcka. Und wenn du das Prozedere unter den gleichen Voraussetzungen durchgemacht hast, dann bist du vermutlich besser informiert als ich es bin.
Ich hab nur die Seite vom Migrationsverket nach Information durchforstet und bin zu den og. Ergebnissen gekommen. Wenn es in der Praxis wieder anders gehandhabt wird - schön.
Franzi, hier noch ein ermutigender Erfahrungsbericht zum Thema:
http://katgo.wordpress.com/2011/10/22/d ... altsrecht/
Grüße, A.
Unser schwedischer Briefkasten: www.brevlada.eu
-
- Beiträge: 949
- Registriert: 3. September 2012 11:52
- Wohnort: Skruv / Schweden
- Hat sich bedankt: 45 Mal
- Danksagung erhalten: 69 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Warten im Heimatland für die Personalnummer?
http://www.migrationsverket.se/info/3981.html
hier steht alles!
unter anderem auch:
hier steht alles!
sofern dies stimmt: der Partner ist schwedischer Staatsbürger und Franzi ist Staatsbürger eines EU-Landes. Davon bin ich nun ausgegangen.Om din familj är EU-medborgare och du är medborgare i ett land utanför EU eller svensk medborgare ska de ansöka om uppehållstillstånd om ni ska bo tillsammans i Sverige.
unter anderem auch:
Diesen Weg wählt man, wenn man nur aufgrund der Ehe auswandern will und vom schwedischen Ehepartner versorgt wird. Alternativ kann man aber auch um uppehållsrätt ansuchen, wenn man sich entweder mit eigenen Mitteln versorgen kann oder eine Arbeitsstelle hat.En EU-medborgare behöver inte betala någon avgift för att ansöka om uppehållstillstånd.
liebe Grüsse
Heike
meine Homepage: www.figeholm.jimdo.com
Heike
meine Homepage: www.figeholm.jimdo.com
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 31. Januar 2013 18:02
Re: Warten im Heimatland für die Personalnummer?
Vielen Vielen dank für alle eure schnellen Antworten.
Also einmal ja, ich bin EU-Bürgerin (deutsche) und mein Mann ist Schwede, das ist alles soweit richtig.
Ich muss mich jetzt ersteinmal durch alles durchlesen und übersetzen (da mein Schwedisch echt noch ziemlich mieserabel ist, bin ich froh das ich meinen Mann habe)
Aber so wie es mir scheint, ist das alles ganz schön kompliziert die Personalnummer zu bekommen.
An Annika + Jonas: Zum Glück habe ich meine Krankenversicherung noch nicht gekündigt, das wollte ich auch so lange nicht machen, bis sich hier alles geklärt hat und ich auch hier versichert werden kann.
Reicht dann einfach so ein ganz normales Formloses Schreiben von denen, dass ich bei denen Versichert bin? Und wenn ja, reicht es dann auch auf deutsch, oder muss ich es dann in Englisch übersetzen lassen?
Das ist alles ganz schön kompliziert. Ich werde mir das jetzt noch einmal alles durchlesen und bei meiner Mama fragen ob sie mir das Schreiben meiner Krankenversicherung zusenden kann, ich meine, schaden kann es ja nicht.
Über jede weitere Information und Hilfe bin ich natürlich jederzeit dankbar. Denn so wie ich es auch gelesen habe, ist es wirklich nicht mehr so einfach "einfach einzuwandern" nach Schweden, selbst wenn man Deutscher (bzw. EU-Bürger) ist,
ganz liebe Grüße und vielen vielen dank.
Franzi
Also einmal ja, ich bin EU-Bürgerin (deutsche) und mein Mann ist Schwede, das ist alles soweit richtig.
Ich muss mich jetzt ersteinmal durch alles durchlesen und übersetzen (da mein Schwedisch echt noch ziemlich mieserabel ist, bin ich froh das ich meinen Mann habe)
Aber so wie es mir scheint, ist das alles ganz schön kompliziert die Personalnummer zu bekommen.
An Annika + Jonas: Zum Glück habe ich meine Krankenversicherung noch nicht gekündigt, das wollte ich auch so lange nicht machen, bis sich hier alles geklärt hat und ich auch hier versichert werden kann.
Reicht dann einfach so ein ganz normales Formloses Schreiben von denen, dass ich bei denen Versichert bin? Und wenn ja, reicht es dann auch auf deutsch, oder muss ich es dann in Englisch übersetzen lassen?
Das ist alles ganz schön kompliziert. Ich werde mir das jetzt noch einmal alles durchlesen und bei meiner Mama fragen ob sie mir das Schreiben meiner Krankenversicherung zusenden kann, ich meine, schaden kann es ja nicht.
Über jede weitere Information und Hilfe bin ich natürlich jederzeit dankbar. Denn so wie ich es auch gelesen habe, ist es wirklich nicht mehr so einfach "einfach einzuwandern" nach Schweden, selbst wenn man Deutscher (bzw. EU-Bürger) ist,
ganz liebe Grüße und vielen vielen dank.
Franzi
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 31. Januar 2013 18:02
Re: Warten im Heimatland für die Personalnummer?
Soo, ich habe mir jetzt alles nocheinmal durchgelesen und auch dass ich einen Antrag stellen muss, mich aber dafür in meim Heimatland aufhalten muss.
Hab ich das jetzt irgendwie falsch verstanden oder muss ich dann wirklich wieder nach hause?
An Annika+Jonas: du hattest mir ja den Satz aus dem Migrationsverket kopiert:
Du ska ansöka om uppehållstillstånd från ditt hemland, eller det land där du är stadigvarande bosatt. Du får inte befinna dig i Sverige när Migrationsverket prövar din ansökan.
Wie können die das denn überprüfen? Ich meine, was hat das denn eigentlich alles für einen Sinn? Man bekommt ja die Aufenthaltsgenehmigung wenn man dem Land zeigt, dass man länger als 3 Monate bleiben möchte, und dann soll man wieder zurück ins Heimatland?
Langsam finde ich, dass die Behörden da überhaupt kein System haben.
Vielleicht ist die einfachste Möglichkeit wirklich, einfach zum Migrationsverket fahren und sich alles von jemandem Persönlich erklären lassen, dann können die einen auch gleich die Papiere geben, die man braucht. weil am Telefon merkt man schon dass die manchmal echt keine Lust zum arbeiten haben und speisen einen nur mit den "nötigsten" Antworten ab. Und einen Drucker haben wir leider zur Zeit nicht um auch nur irgendwelche Dokumente Online auszudrucken.
Das ist echt alles zum Haare raufen.
Ganz liebe Grüße
Franzi
Hab ich das jetzt irgendwie falsch verstanden oder muss ich dann wirklich wieder nach hause?
An Annika+Jonas: du hattest mir ja den Satz aus dem Migrationsverket kopiert:
Du ska ansöka om uppehållstillstånd från ditt hemland, eller det land där du är stadigvarande bosatt. Du får inte befinna dig i Sverige när Migrationsverket prövar din ansökan.
Wie können die das denn überprüfen? Ich meine, was hat das denn eigentlich alles für einen Sinn? Man bekommt ja die Aufenthaltsgenehmigung wenn man dem Land zeigt, dass man länger als 3 Monate bleiben möchte, und dann soll man wieder zurück ins Heimatland?
Langsam finde ich, dass die Behörden da überhaupt kein System haben.
Vielleicht ist die einfachste Möglichkeit wirklich, einfach zum Migrationsverket fahren und sich alles von jemandem Persönlich erklären lassen, dann können die einen auch gleich die Papiere geben, die man braucht. weil am Telefon merkt man schon dass die manchmal echt keine Lust zum arbeiten haben und speisen einen nur mit den "nötigsten" Antworten ab. Und einen Drucker haben wir leider zur Zeit nicht um auch nur irgendwelche Dokumente Online auszudrucken.
Das ist echt alles zum Haare raufen.
Ganz liebe Grüße
Franzi
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 31. Januar 2013 18:02
Re: Warten im Heimatland für die Personalnummer?
Ach ja und ich habe noch etwas gefunden:
Heißt das dass ich den Betrag nicht bezahlen muss? Denn wenn ich das richtig verstehe bedeutet dass doch:
Exception
Jeder Kandidat muss nicht zahlen die Anmeldegebühr. Folgende Personen können ohne Zahlung der Gebühr gelten:
Ehepartner, eingetragene Lebenspartner oder zusammenlebende Paare und Kinder unter 18 Jahren, die eine Aufenthaltsgenehmigung wegen Verbindungen zu einem Ausländer, denen eine Aufenthaltserlaubnis als Flüchtling, subsidiären Schutz oder einen anderen Schutz, oder weil der besonders peinlichen Umständen gewährt suchen. Eltern und Geschwister des Schutzes bedürftige Kinder mit Wohnsitz in Schweden sind nicht von den Ausnahmen gedeckten
Familienangehörige von EU / EWR-Bürger. HINWEIS! Schweden sind nicht als EU / EWR-Bürger in diesem Zusammenhang gezählt
Es verwirrt mich echt alles ein wenig
Das war in dem linkUndantag
Alla som söker behöver inte betala ansökningsavgift. Följande personer kan ansöka utan att betala avgift:
makar, registrerade partner eller sambopar och barn under 18 år som söker uppehållstillstånd på grund av anknytning till en utländsk medborgare som har fått uppehållstillstånd som flykting, alternativt skyddsbehövande eller övrig skyddsbehövande, eller på grund av synnerligen ömmande omständigheter. Föräldrar och syskon till skyddsbehövande barn bosatta i Sverige omfattas inte av undantagen
familjemedlemmar till EU/EES-medborgare. OBS! Svenskar räknas inte som EU/EES-medborgare i det här sammanhanget
von Annika+Jonas
Heißt das dass ich den Betrag nicht bezahlen muss? Denn wenn ich das richtig verstehe bedeutet dass doch:
Exception
Jeder Kandidat muss nicht zahlen die Anmeldegebühr. Folgende Personen können ohne Zahlung der Gebühr gelten:
Ehepartner, eingetragene Lebenspartner oder zusammenlebende Paare und Kinder unter 18 Jahren, die eine Aufenthaltsgenehmigung wegen Verbindungen zu einem Ausländer, denen eine Aufenthaltserlaubnis als Flüchtling, subsidiären Schutz oder einen anderen Schutz, oder weil der besonders peinlichen Umständen gewährt suchen. Eltern und Geschwister des Schutzes bedürftige Kinder mit Wohnsitz in Schweden sind nicht von den Ausnahmen gedeckten
Familienangehörige von EU / EWR-Bürger. HINWEIS! Schweden sind nicht als EU / EWR-Bürger in diesem Zusammenhang gezählt
Es verwirrt mich echt alles ein wenig
-
- Beiträge: 949
- Registriert: 3. September 2012 11:52
- Wohnort: Skruv / Schweden
- Hat sich bedankt: 45 Mal
- Danksagung erhalten: 69 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Warten im Heimatland für die Personalnummer?
Hast Du Dir eigentlich durchgelesen, was ich dir geschrieben habe, Franzi?
Es ist ganz einfach, aber das was Annika geschrieben hat, trifft eben nicht auf dich zu, es ist bei Dir weit weniger kompliziert...und NEIN, Du kannst in Schweden bleiben und musst nicht nach Deutschland zurück...
Sag mal: Dein Mann ist Schwede? kann der nicht einfach mit Dir beim Migrationsverket vorbei fahren und das klären? Warum musst Du das denn selber machen? Verstehe ich irgendwie nicht...
Es ist ganz einfach, aber das was Annika geschrieben hat, trifft eben nicht auf dich zu, es ist bei Dir weit weniger kompliziert...und NEIN, Du kannst in Schweden bleiben und musst nicht nach Deutschland zurück...
Sag mal: Dein Mann ist Schwede? kann der nicht einfach mit Dir beim Migrationsverket vorbei fahren und das klären? Warum musst Du das denn selber machen? Verstehe ich irgendwie nicht...
liebe Grüsse
Heike
meine Homepage: www.figeholm.jimdo.com
Heike
meine Homepage: www.figeholm.jimdo.com
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 31. Januar 2013 18:02
Re: Warten im Heimatland für die Personalnummer?
Ja das habe ich mir durchgelesen. Die beiden Seiten die du mir geschickt hast, da wäre das 1. der Fall da ich kein Kind habe.
Mein Mann und ich waren bereits beim Migrationsverket und haben da einen ganz anderen Zettel bekommen:
er heißt
"Registrering av uppehallsrätt"
Den konnten wir aber nicht komplett ausfüllen weil die Sachen, die auf der Rückseite standen, nicht zutreffen. ("Ich will mich regestrieren als: Arbeiter, Selbstständige Person, Student, Rentner mit genügend eigenem Eigenkapital")
Ich weiß auch nicht wieso wir ausgerechnet den Wisch bekommen haben und nicht den, den du mir gerade gesendet hast.
Das Problem ist, mein Mann hat selber auch keine Ahnung davon. Er wartet lieber bis etwas von selbst passiert, oder jemand sich meldet, als das er selbst so zielstrebig an die Sache geht wie ich.
So denke ich mir : "Selbst ist die Frau" und auch wenn ich kein Schwedisch kann, muss ich mich eben erst mit Englisch durchschlagen.
Also dadurch das ich bereits verheiratet bin, muss ich einfach den Zettel ausfüllen den du mir gesendet hast und zum Migrationsverket schicken, bzw bestenfalls selber hinfahren und denen das unter die Nase halten. So spar ich mir warscheinlich Zeit, falls die doch noch etwas unterschrieben haben wollen oder sowas.
Und die 3 unteren Kästen
Und auch mit dem Rest also sprich mit dem Krankenversicherungs-Schreiben, und dem Brief von meim Mann - dass er für mich sorgt etc. habe ich nichts mehr am Hut?
vielen dank
Franzi
Mein Mann und ich waren bereits beim Migrationsverket und haben da einen ganz anderen Zettel bekommen:
er heißt
"Registrering av uppehallsrätt"
Den konnten wir aber nicht komplett ausfüllen weil die Sachen, die auf der Rückseite standen, nicht zutreffen. ("Ich will mich regestrieren als: Arbeiter, Selbstständige Person, Student, Rentner mit genügend eigenem Eigenkapital")
Ich weiß auch nicht wieso wir ausgerechnet den Wisch bekommen haben und nicht den, den du mir gerade gesendet hast.
Das Problem ist, mein Mann hat selber auch keine Ahnung davon. Er wartet lieber bis etwas von selbst passiert, oder jemand sich meldet, als das er selbst so zielstrebig an die Sache geht wie ich.
So denke ich mir : "Selbst ist die Frau" und auch wenn ich kein Schwedisch kann, muss ich mich eben erst mit Englisch durchschlagen.
Also dadurch das ich bereits verheiratet bin, muss ich einfach den Zettel ausfüllen den du mir gesendet hast und zum Migrationsverket schicken, bzw bestenfalls selber hinfahren und denen das unter die Nase halten. So spar ich mir warscheinlich Zeit, falls die doch noch etwas unterschrieben haben wollen oder sowas.
Und die 3 unteren Kästen
muss ich also die Heiratsurkunde, und den Pass bzw Personalausweis mitnehmen (wenn ich das so richtig verstanden habe).Bilagor som ska skickas med ansökan
Personbevis Utdrag ur folkbokföringsuppgifter för referenspersonen.
Kopia på pass eller nationellt ID-kort
Vigselbevis
Und auch mit dem Rest also sprich mit dem Krankenversicherungs-Schreiben, und dem Brief von meim Mann - dass er für mich sorgt etc. habe ich nichts mehr am Hut?
vielen dank
Franzi
-
- Beiträge: 949
- Registriert: 3. September 2012 11:52
- Wohnort: Skruv / Schweden
- Hat sich bedankt: 45 Mal
- Danksagung erhalten: 69 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Warten im Heimatland für die Personalnummer?
Hallo Franzi,
das, was Du mitschicken musst ist:
ein "personbevis" von deinem Mann, den bekommt man beim skatteverket, geht auch übers Internet, den bekommt man einfach heimgeschickt. Das muss er aber selber machen!
Eine Kopie von Deinem Pass oder Personalausweis
Eine Kopie Eurer Hochzeitsurkunde
Dann füllst Du das Formular aus, vermutlich muss er auch unterschreiben.
Ja, wenn Du alles zusammen hast, dann fahr doch einfach selber zum Migrationsverket....die können sicher Englisch, vielleicht auch Deutsch.
Dann können die schauen, ob alles komplett ist...und dann kannst Du alles abgeben.
Es ist gut, wenn Du Deine Krankenversicherung solange behältst, bis Du Deine Aufenthaltsgenehmigung und Deine Personnummer hast. Dann bist Du hier abgesichert.
Mach Dich nicht so verrückt.....hier in Schweden beisst keiner....und alle Ämter werden versuchen, Dir zu helfen...
Alles Gute!
das, was Du mitschicken musst ist:
ein "personbevis" von deinem Mann, den bekommt man beim skatteverket, geht auch übers Internet, den bekommt man einfach heimgeschickt. Das muss er aber selber machen!
Eine Kopie von Deinem Pass oder Personalausweis
Eine Kopie Eurer Hochzeitsurkunde
Dann füllst Du das Formular aus, vermutlich muss er auch unterschreiben.
Ja, wenn Du alles zusammen hast, dann fahr doch einfach selber zum Migrationsverket....die können sicher Englisch, vielleicht auch Deutsch.
Dann können die schauen, ob alles komplett ist...und dann kannst Du alles abgeben.
Es ist gut, wenn Du Deine Krankenversicherung solange behältst, bis Du Deine Aufenthaltsgenehmigung und Deine Personnummer hast. Dann bist Du hier abgesichert.
Mach Dich nicht so verrückt.....hier in Schweden beisst keiner....und alle Ämter werden versuchen, Dir zu helfen...
Alles Gute!
liebe Grüsse
Heike
meine Homepage: www.figeholm.jimdo.com
Heike
meine Homepage: www.figeholm.jimdo.com
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste