Größe der Sicherungen im Ferienhaus
Größe der Sicherungen im Ferienhaus
Hallo,
wie groß ist die Hauptsicherung in Eurem Ferienhaus (10A, 16A oder 20A) ? Wie groß sind dann jeweils die einzelnen Sicherungen im Sicherungskasten? Weiß evt. jemand, welchen Querschnitt ein Kabel vom Stromkasten bis zum Sicherungskasten bei einer 16A Vorsicherung haben muß? Reicht da ein 2,5mm2 ? Danke schonmal im Voraus.
Gruß
Sunny
wie groß ist die Hauptsicherung in Eurem Ferienhaus (10A, 16A oder 20A) ? Wie groß sind dann jeweils die einzelnen Sicherungen im Sicherungskasten? Weiß evt. jemand, welchen Querschnitt ein Kabel vom Stromkasten bis zum Sicherungskasten bei einer 16A Vorsicherung haben muß? Reicht da ein 2,5mm2 ? Danke schonmal im Voraus.
Gruß
Sunny
-
- Beiträge: 147
- Registriert: 10. November 2009 12:55
Re: Größe der Sicherungen im Ferienhaus
Hi.
Wir haben einmal 16 A und im anderen 20 A.
Bei Vattenfall.se gibt es wo eine Beschreibung, ab welcher kW-Zahl im Jahr und zeitgleich man welche Sicherung braucht und wie man erkennt, was man hat.
Die Sicherungen sind Berechnungsgrundlage für die jährliche Bereitsstellungsgebühr des Stromanbieters. Man zahlt daher zu viel, wenn man eine zu grosse Sicherung hat.
Aber wo genau das war bei Vattenfall, weiss ich nicht mehr. Such mal auf der HP danach. Ich hatte es mir mal ausgedruckt, weiss aber nicht mehr genau wo es steht.
Die nötigen Kabelquerschnitte kenne ich leider nciht. Frag doch mal einen Elektriker danach.
Gruss
Wir haben einmal 16 A und im anderen 20 A.
Bei Vattenfall.se gibt es wo eine Beschreibung, ab welcher kW-Zahl im Jahr und zeitgleich man welche Sicherung braucht und wie man erkennt, was man hat.
Die Sicherungen sind Berechnungsgrundlage für die jährliche Bereitsstellungsgebühr des Stromanbieters. Man zahlt daher zu viel, wenn man eine zu grosse Sicherung hat.
Aber wo genau das war bei Vattenfall, weiss ich nicht mehr. Such mal auf der HP danach. Ich hatte es mir mal ausgedruckt, weiss aber nicht mehr genau wo es steht.
Die nötigen Kabelquerschnitte kenne ich leider nciht. Frag doch mal einen Elektriker danach.
Gruss
Re: Größe der Sicherungen im Ferienhaus
Hej, TdS.
Wie stark wirkt sich das denn aus? Wir haben 25 A, obwohl auch 16 A reichen würden. Da ich "irgendwann" aber mal eine Sauna bauen will, will ich nicht jetzt herunter- und dann wieder hochrüsten lassen. Oder lohnt sich das finanziell wirklich?TochterderStille hat geschrieben:Man zahlt daher zu viel, wenn man eine zu grosse Sicherung hat.
Vi hörs, Pi (Ralf Pichocki).
Re: Größe der Sicherungen im Ferienhaus
Hej!
Bei z.B. Fortum in Västra Svealand-Västergötland liegen die Jahresgrundgebühren zwischen ca. 2.700:- SEK (16A, weniger als 10.000 kWh) und 7.080:- SEK (25A, unabhängig vom Verbrauch). Also schon ein recht deutlicher Unterschied...
Die von "TochterderStille" erwähnte recht informative Seite bei Vattenfall gibt's unter: http://www.vattenfall.se/sv/valj-ratt-huvudsakring.htm
Viele Grüße
buecke
Bei z.B. Fortum in Västra Svealand-Västergötland liegen die Jahresgrundgebühren zwischen ca. 2.700:- SEK (16A, weniger als 10.000 kWh) und 7.080:- SEK (25A, unabhängig vom Verbrauch). Also schon ein recht deutlicher Unterschied...
Die von "TochterderStille" erwähnte recht informative Seite bei Vattenfall gibt's unter: http://www.vattenfall.se/sv/valj-ratt-huvudsakring.htm
Viele Grüße
buecke
Re: Größe der Sicherungen im Ferienhaus
Hej, Buecke.
Ich finde mich auf der Seite nicht so gut zurecht. Wir sind bei EON (www.eon.se). Wo finde ich denn den Grundpreis? Ist es das, was in meiner Rechnung "Abonnemang" heißt?buecke hat geschrieben:Jahresgrundgebühren zwischen ca. 2.700:- SEK (16A, weniger als 10.000 kWh) und 7.080:- SEK (25A, unabhängig vom Verbrauch). Also schon ein recht deutlicher Unterschied...
Vi hörs, Pi (Ralf Pichocki).
Re: Größe der Sicherungen im Ferienhaus
Hej!
Die Stromkosten setzen sich aus verschiedenen Teilen zusammen. Ich habe schon einmal einen Beitrag dazu geschrieben: http://sweforum.schwedenstube.de/ab-wan ... ml#p108806
Die Preise für das Stromnetz bei EON findest du unter: http://www.eon.se/templates/Eon2TextPage.aspx?id=47675
Viele Grüße
buecke
Die Stromkosten setzen sich aus verschiedenen Teilen zusammen. Ich habe schon einmal einen Beitrag dazu geschrieben: http://sweforum.schwedenstube.de/ab-wan ... ml#p108806
Die Preise für das Stromnetz bei EON findest du unter: http://www.eon.se/templates/Eon2TextPage.aspx?id=47675
Viele Grüße
buecke
Re: Größe der Sicherungen im Ferienhaus
Hej, wenn man mit einem Stromanbieter einen Vertrag eingehen will, stellt der an die hiesige "Schufa" (heißt natürlich anders) eine Bonitätsanfrage. Mit meinem Zähler leiste ich keine Vorauszahlungen sondern bekomme alle zwei Monate eine Rechnung über den tatsächlichen Verbrauch in diesem Zeitraum. Damit geht der Stromanbieter ja quasi in Vorleistung. Die Auskunft beinhaltet auch die Angaben über das letzte Jahreseinkommen. Hat man dort keinen Eintrag, muss man die Bonität anders nachweisen. Diese Org. schickt dem Betreffenden immer eine Mitteilung, dass und wer angefragt hat.
Gruß Norrfan
Gruß Norrfan
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 14. November 2010 20:04
- Wohnort: Radevormwald
- Hat sich bedankt: 1 Mal
Re: Größe der Sicherungen im Ferienhaus
Hallo,
ich möchte deine Frage zum Kabel beantworten. Von der sogenannten Panzersicherung ( die erste Sicherung im Eingang der Stromversorgung) zum Zählerkasten ist der Querschnitt des Kabels nach der Sicherung zu wählen. bei 3x16 A reicht ein Kabel 5 (4) x1,5mm² aus. Dieses würde ich nicht empfehlen. Solltet Ihr irgendwann einmal aufrüsten müsst Ihr auch das Kabel tauschen. Wenn die Strecke nicht weit ist und leicht zu verlegen ist würde ich den Querschnitt auf mindestens 6mm² erhöhen.
Gruß
Reinhard
ich möchte deine Frage zum Kabel beantworten. Von der sogenannten Panzersicherung ( die erste Sicherung im Eingang der Stromversorgung) zum Zählerkasten ist der Querschnitt des Kabels nach der Sicherung zu wählen. bei 3x16 A reicht ein Kabel 5 (4) x1,5mm² aus. Dieses würde ich nicht empfehlen. Solltet Ihr irgendwann einmal aufrüsten müsst Ihr auch das Kabel tauschen. Wenn die Strecke nicht weit ist und leicht zu verlegen ist würde ich den Querschnitt auf mindestens 6mm² erhöhen.
Gruß
Reinhard
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast