Hej,
nach dem ich nun wieder mal einen "Altan" gebaut habe ist mir wieder mal aufgefallen dass das druckimprägnierte Holz heute nichts mehr mit imprägniertem Holz von vor 20 Jahren zu tuen hat. Als ich die druckimprägnierten Holzriegel gesägt hatte mußte ich feststellen das die Imprägnierung nur an der Oberfläche zu sehen ist und das Holz nicht durch und durch gesättigt ist. Vor 20 Jahren wurden Hölzer noch in großen Wannen mehrere Tage in der Imprägnierlösung getaucht und dadurch mit der Lösung gesättigt. Oft waren diese Hölzer danach noch sehr schwer und seeeeehhhrrrr nass

Aber es war eine bessere Qualität was den Holzschutz angeht. Aus Umweltschutzgründe wurde dieses Verfahren abgeschafft weil zuviel Lösung im Grundwasser verschwand! Jetzt ist es aber so das ich mir Gedanken gemacht habe (und es auch schon in vielen anderen Fachforen gelesen habe) das die Druckimprägnierung mir garnicht mehr den richtigen Schutz gegen Pilz ,Fäulnis und Verottung bietet und ich mich Frage ob ich überhaupt noch druckimprägniertes Holz verwende. Denn wenn ich hinterher sowieso den gesamten "Altan" mit Holzöl oder Holzlasur zwei, dreimal streichen muss ist er doch sowieso besser geschützt als mit der oberflächlichen Imprägnierung. Ich wollte Euch dies mitteilen um mich mit Euch auszutauschen und um heraus zu finden welche Erfahrungen Ihr gemacht habt. Wenn Ihr Holzöl für Euren "Altan" verwendet, dann kauft nicht die billigen Eimer aus dem Discounter, denn die bestehen zu 90 % aus Lösungsmitteln und diese verdampfen einfach nur, also nehmt die Markenware denn da ist auch wirklich Holzöl drin

Für den Schutz vor Pilz und Verrottung könnt Ihr das Holz mit Holzöl behandeln welches schon Pilzschutz enthält. Lasst Euch da von Fachhändler beraten.

- IMG_1364.JPG (190.94 KiB) 3112 mal betrachtet