Entsorgung bei Womo-Rundreise

Antworten
ragge-katz
Beiträge: 9
Registriert: 7. Dezember 2005 17:57

Entsorgung bei Womo-Rundreise

Beitrag von ragge-katz »

Hallo!
Wir touren in den Sommerferien mit unserem Womo durch Süd/Mittelschweden. Wenn möchten nicht unbedingt auf Campingplätzen übernachten, aber wie sieht es aus mit der Entsorgung und Versorgung. Wasser/Abwasser geht einige Tage, aber unsere 17l Toilette müßte schon spätestens alle 1 1/2 Tage geleert werden. Keine Chemie!!. Gibt es an Rastplätzen Möglichkeiten?? Wie sind eure Erfahhrungen?? Danke schonmal für Antworten
Elke
Advertisement
=> Tragetasche, Motiv "Ingelas Elche" - erhältlich im Schwedenladen - weitere Infos beim Klicken auf dieses Bild:



UdoK
Beiträge: 1
Registriert: 25. Juni 2006 16:28
Wohnort: Wesel

Beitrag von UdoK »

Hallo,

schwedische Rastplätze sind oft mit einer Entsorgung für Toiletten (latrin) ausgestattet. Besorg Dir bei der ersten Touristinformation die rastplatskarta vom Vägverket, dem schwedischen Verkehrsamt (gibt es umsonst). Darauf sind alle schwedischen Rastplätze mit Asstattung verzeichnet.

Udo
sunnimai
Beiträge: 8
Registriert: 10. Juli 2006 15:14

Beitrag von sunnimai »

Hallo,
ich kann mich dem Tipp von Udo nur anschließen. Wir sind am letzte Woche von einem 3-Wochen-Womo-Urlaub zurückgekommen. Leider haben wir erst am vorletzten Tag diese spezielle Rastplatzkarte in einer Tourist-Info entdeckt.

Aber auch so war die Entsorgung keine Problem. Auf den allermeisten Campingplätzen sowieso Standart und wie gesagt auf vielen Rastplätzen "Latrin" neben den öffentlichen Toiletten. Wasser kann man auch ohne Probleme an Tankstellen nachfüllen.

Schöne Reise
Sunnimai
ragge-katz
Beiträge: 9
Registriert: 7. Dezember 2005 17:57

Beitrag von ragge-katz »

Erstmal danke für eure Antworten. Wir sind dabei, unsere Rundreise durch Süd-und Mittelschweden zu planen. Schaun wa mal, wieweit wir in 3 Wochen kommen. @ sunnimai: berichte mal von eurer Tour nach Schweden, wo wart ihr denn? Campinplätze, Stellplätze, Tour? Kannste uns Tipps geben ??? Wäre nett.
Grüße Elke
sunnimai
Beiträge: 8
Registriert: 10. Juli 2006 15:14

Beitrag von sunnimai »

Hallo ragge-katz, :flagge3:

Ja, ich kann dir nur vorschwärmen von Schweden. Und dieses Jahr bei super- sonnen- Wetter!

Wir waren das dritte Mal mit dem Womo in Schweden und hatten uns vorgenommen, uns einfach treiben zu lassen und spontan zu fahren und zu bleiben, wie es uns gefällt. Die Natur genießen, vor allem wenn schönes Wetter ist, nicht viel fahren. Nur ein Abstecher zu den Alandinseln sollte dabei sein.

Das wurde dann draus:
Fahrt über Jönköping - Söderköping - Schären südl. von Stockholm - ein Tag Stockholm bei super Wetter - eine komplette Woche auf den Alandinseln - Uppsala - Mariefred/Gripsholm - Asnensee - Aresjön.

Tipps für den ersten Schwedenurlaub

Auf der Rückseite der Tageszeitung (Kiosk, Tankstelle...) gibt es den Wetterbericht für ganz Schweden für eine ganze Woche. Also einfach hin, Zeitung umdrehen und eventuell danach die Fahrtrichtung - Richtung Sonne - auswählen.

Es gibt immer wieder auf freie Übernachtungsmöglichkeiten. Eventuell das Büchlein von Schulz "Mit dem Wohnmobil durch Schweden" besorgen. Wir halten es so, dass wir, gerade bei schönem Wetter, gerne Campingplätze nutzen. Man kann sich dort einfach ausbreiten und ohne schlechtes Gewissen aufhalten. Sind wir aber auf der unterwegs und wollen nicht "campen" also Markise ausfahren, Tisch u. Stühle raus, dann suchen wir uns einfach ein geeignetes Plätzchen. War auch schon mal mitten auf dem Marktplatz-Parkplatz oder am Hafen oder an Wanderparkplätzen oder an Badestellen. Ist für uns natürlich selbstverständlich, dass man niemanden stört, keinen Müll lässt und all die Dinge....

Daggensrett (o schreibt man das so???):
Es gibt in vielen Gastwirtschaften die Möglichkeit, ein warmes Mittagessen (manchmal sogar als Büffet) inkl. Salat, Getränk, Brot, Butter und Kaffee für ca. 60 bis 70 Kronen zu bekommen. Aber nur um die Mittagszeit v. ca. 11.00 bis 14.00 Uhr. In der Regel wird am Straßenrand durch ein Aufstellschild darauf aufmerksam gemacht.
War für uns immerwieder eine angenehme und relativ günstige Art zu essen, wenn wir mal nicht grillen wollten, zu bequem waren und so.

Habe gerade nachgelesen, dass ihr wohl n ur ca. 2 Wochen Zeit habt. So gings uns im ersten Jahr. Hier ganz grob unsere erste Tour:
Vogelfluglinie - Ystadt - Kalmar - Abstecher nach Öland - Oskarshamn - Stockholm - Hijälmaren - Tröllhättan - Bohuslän - Göteborg - Vogelfluglinie.

War ein sehr schöner Eindruck, aber im nachhinein schon zu viel für zwei Wochen. Aber wir wollten eben unbedingt Stockholm "mitnehmen".

Ich wünsche euch sehr viel Spaß und eine schöne Reise durch Schweden.
Du berichtest ja sicher, wenn du wieder da bist.

Lg
sunnimai

:flagge3:
Benutzeravatar
didi
Beiträge: 25
Registriert: 12. März 2005 13:13
Wohnort: Bjästa / Schweden
Kontaktdaten:

Beitrag von didi »

Also ich würde sagen daß man auch auf einen Campingplatz gehen kann, die Campinggebühr entrichtet und hat dann die Möglichkeit auch den Latrininhalt zu entleeren.
Die Campingplatzbesitzer freuen sich auch über jeden Gast.

Didi
Benutzeravatar
Willi
Beiträge: 30
Registriert: 21. März 2007 00:41
Wohnort: Brandenburg

Beitrag von Willi »

Von den Entsorgungsstationen in Schweden träumen wir in Deutschland nur . Wir benötigen alle zwei Tage eine Toilettenentleerung und haben keine Probleme damit.Man muß auch mal die Toilette entsorgen ,wenn sie nicht schon bis zum Stehkragen gefüllt ist und mit dem Frischwasser verhält es sich genauso. Im Winter , wenn viel Entsorgungen geschlossen sind ,halfen uns sogar schon Tankstellen dabei. Na und ?! Dann ißt man ebend mal eine Bockwurst in der Tanke,trinkt einen Kaffe oder verspeist ein leckeres Plunderstückstück mit Zimt. Ein dabei angefangenes Gespräch über belanglose Dinge ,ist dann meistens sehr Hilfreich für den hauptsächlichen Grund der Kaffeepause.
Da wir alle uns bekannten Entsorgungsstationen in den Autorouter eintragen ,ist dir Suche nach dies Stationen schon deutlich verringert worden.
Und nur auf die "Cämpe" zu fahren um zu Entsorgen, komme ich mir ein bisschen vor wie ein Schmarotzer. Aber wenn alle Stricke reissen bleibt man auch da mal eine Nacht.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste