ich werde in Kürze in unserer schwedischen (neuen) Küche eine Dunstabzugshaube mit Abluft nach draußen installieren.
Im Nachbarzimmer haben wir einen großen holzbefeuerten Eisenherd, mit dem wir das halbe Haus beheizen.
In Deutschland muß in einer solchen Situation laut Feuerstättenverordnung gewährleistet sein, daß der Feuerstätte durch Unterdruck der Abluftanlage kein gefährliches Kohlenmonoxyd entzogen wird.
Dazu gibt es ja recht simple Lösungen, z.B. indem man den Betrieb des Abluftgebläses über einen Funkschalter mit Fensterkontakt verriegelt. Das heißt, Betrieb nur möglich wenn das Fenster geöffnet und genügend Luft nachströmen kann.
Das dies sinnvoll ist, versteht sich von selbst.
Aber wie sehen das die schwedischen Schornsteinfeger? Hat schon jemand Erfahrungen damit gemacht?
Hälsningar, Jörg
