Diesel im Winter
Diesel im Winter
Normalerweise flockt Diesel ja schon unter 0°C aus und kann dadurch das Fahrzeug lahmlegen.
Im Winter wird ja hier in Deutschland Winterdiesel ausgeschenkt. Dieser hat dann Zusätze die einen Betrieb bis -22°C garantieren. Es gibt sogar Sorten, z.B. Ultimate/V-Power die bis -30°C ohne Probleme laufen.
Wie ist das eigentlich mit Diesel den Winter über im hohen Norden?
Ich weiss wohl das es sowieso nicht so viele Diesel da gibt, aber es gibt welche. Zudem gibts ja auch LKW die auch damit fahren.
Wie Kältefest ist der Diesel dort, oder haben die Fahrzeuge Tankheizungen oder sowas? oder gibt es gar ne Grenze wo die nicht mehr fahren können?
Im Winter wird ja hier in Deutschland Winterdiesel ausgeschenkt. Dieser hat dann Zusätze die einen Betrieb bis -22°C garantieren. Es gibt sogar Sorten, z.B. Ultimate/V-Power die bis -30°C ohne Probleme laufen.
Wie ist das eigentlich mit Diesel den Winter über im hohen Norden?
Ich weiss wohl das es sowieso nicht so viele Diesel da gibt, aber es gibt welche. Zudem gibts ja auch LKW die auch damit fahren.
Wie Kältefest ist der Diesel dort, oder haben die Fahrzeuge Tankheizungen oder sowas? oder gibt es gar ne Grenze wo die nicht mehr fahren können?
Bin mit deutschem Diesel nur einmal eingefroren.Aber nur die dünnen Dieselleitungen. Heiß Wasser drüber ,gute Batterie und dann klappt es wieder.Binn danach nachts einmal aufgestanden ,kurz den Diesel durch die Leitungen laufen lassen und das hat bis nächsten morgen gereicht.
Denke falsch ,wenn du denkst, aber denke um Gottes Willen über dich selber.
Benzin hat btw einen Schmelzpunkt von -45°C, die ersten Ausflockungen gibt es aber auch schon bei -20°C. Nur durch Zusätze wird erreicht, dass es sich anständig verfahren lässt und ist damit bis ca -60°C tauglich.
Den Motor laufen zu lassen ist ziemlich daneben, denn dann müsste man dafür sorgen, dass die Abwärme des Motors dazu genutzt wird, sämtlich Kraftstoffleitungen, -Filter und den Tank zu beheizen.
Problematisch ist beim Diesel auch eher das Wasser (das in erstaunlich großen Mengen aufgenommen wird), das gefriert und nicht das Diesel selbst. Biodiesel hat z.B. einen Schmelzpunkt, der zwischen -15°C bis -22°C liegt. Deshalb ist es wohl besser, vor dem Abstellen des Autos Vollzutanken um Kondenswasser zu vermeiden.
Den Motor laufen zu lassen ist ziemlich daneben, denn dann müsste man dafür sorgen, dass die Abwärme des Motors dazu genutzt wird, sämtlich Kraftstoffleitungen, -Filter und den Tank zu beheizen.
Problematisch ist beim Diesel auch eher das Wasser (das in erstaunlich großen Mengen aufgenommen wird), das gefriert und nicht das Diesel selbst. Biodiesel hat z.B. einen Schmelzpunkt, der zwischen -15°C bis -22°C liegt. Deshalb ist es wohl besser, vor dem Abstellen des Autos Vollzutanken um Kondenswasser zu vermeiden.
Das könnte möglich sein. Ich habe aber die Zahl 8% Wasser im Kopf, was Diesel aufnehmen kann (konnte sie spontan nicht überprüfen). Und ob man soviel Spiritus in freier Natur findet bezweifle ich auch gerade. Da findet man eher noch reines Pflanzenöl...Willi hat geschrieben:Mit dem Nachtanken ist es in freier Natur so ein Problem.
Aber Spiritus als Zusatz um das Wasser zu binden müsste doch auch reichen,oder?
Aber bei modernen Motoren (Direkeinspritzern) muss man sehr vorsichtig mit Zusätzen (wie Petroleum oder Benzin) sein, da die mit dem Diesel geschmiert werden und durch die Zusätze der Schmierfilm reißen kann - und das ist dann meist ziemlich teuer. Ausserdem kann der Druck durch andere Siedepunkte deutlich ansteigen und zu Schäden führen.
Aufnehmen kann der Diesel es ja nur aus der Luft, das wäre dann so bis -10 Grad . Darunter wid die Luft doch trockner und angenehmer.
Aber wie gesagt , ich hatte nur einmal Probleme und die waren teils nich hausgemacht.
Mag sein ,das der Diesel 8% Wasser aufnehmen kann ,aber in der Praxis?
Und ein hochgezüchtet Motor habe ich auch nicht drin. Der Fehler In Allen Teilen hat mich eigentlich noch nie verlassen.
Aber wie gesagt , ich hatte nur einmal Probleme und die waren teils nich hausgemacht.
Mag sein ,das der Diesel 8% Wasser aufnehmen kann ,aber in der Praxis?
Und ein hochgezüchtet Motor habe ich auch nicht drin. Der Fehler In Allen Teilen hat mich eigentlich noch nie verlassen.
Denke falsch ,wenn du denkst, aber denke um Gottes Willen über dich selber.
Hej Zusammen
habe gerade mal bei Wikipedia unter Winterdiesel gesucht und bin auf folgenden Satz gestossen :
In manchen Regionen Europas, in denen noch niedrigere Temperaturen zu erwarten sind (z. B. in Skandinavien), wird neben dem Winterdiesel noch "Polardiesel" angeboten. Hierbei handelt es sich um einen Diesel-Kraftstoff, der mit Hilfe weiterer Additive bis -40°C nutzbar ist.
Viel ist es nicht, hilft aber vielleicht weiter.
Schönen Feiertag noch.
Didi
habe gerade mal bei Wikipedia unter Winterdiesel gesucht und bin auf folgenden Satz gestossen :
In manchen Regionen Europas, in denen noch niedrigere Temperaturen zu erwarten sind (z. B. in Skandinavien), wird neben dem Winterdiesel noch "Polardiesel" angeboten. Hierbei handelt es sich um einen Diesel-Kraftstoff, der mit Hilfe weiterer Additive bis -40°C nutzbar ist.
Viel ist es nicht, hilft aber vielleicht weiter.
Schönen Feiertag noch.
Didi
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 9. April 2007 13:54
- Wohnort: Niedersachsen
Das Thema ist zwar schon etwas älter und meine Frage hat eigentlich auch nix mit Winter Diesel zu tun,sondern mit Diesel in Schweden im allgemeinen.Ich habe bloß kein entsprechendes Thema gefunden.
Also,ich möchte über Pfingsten mit dem Auto (Diesel) nach Borås fahren.
Nun meine Frage:Gibt es entlang der E6 Helsingborg - Göteborg bzw.dann weiter nach Borås , Tankstellen an denen man Diesel tanken kann?
Ich benötige PKW Diesel,ist das an den Tankstellen genauso gekennzeichnet wie hier (also steht dann dort Pkw Diesel bzw.Lkw Diesel)?
Ich habe erst seit ein paar Wochen ein Diesel Auto.Vorher bin ich Jahrelang nur Benziner gefahren,und bis vor kurzem hatte ich absolut gar keine Ahnung was man bei einem Diesel Auto alles beachten muß.
Da ich allein nach Schweden fahre,bin ich nun doch etwas verunsichert und habe bedenken,das ich versehentlich was falsches tanke.Was passiert denn wenn man versehentlich Lkw Diesel tankt?
Vielleicht kennt sich ja jemand hier damit aus und kann mir helfen.Danke schonmal im voraus!
Ps.Ich hatte eigentlich auch vor im Winter mit dem Auto nach Schweden evtl.Lappland zu fahren,aber nachdem ich das hier gelesen habe,lasse ich das lieber bleiben,das ist mir doch zu unsicher.
Also,ich möchte über Pfingsten mit dem Auto (Diesel) nach Borås fahren.
Nun meine Frage:Gibt es entlang der E6 Helsingborg - Göteborg bzw.dann weiter nach Borås , Tankstellen an denen man Diesel tanken kann?
Ich benötige PKW Diesel,ist das an den Tankstellen genauso gekennzeichnet wie hier (also steht dann dort Pkw Diesel bzw.Lkw Diesel)?
Ich habe erst seit ein paar Wochen ein Diesel Auto.Vorher bin ich Jahrelang nur Benziner gefahren,und bis vor kurzem hatte ich absolut gar keine Ahnung was man bei einem Diesel Auto alles beachten muß.

Da ich allein nach Schweden fahre,bin ich nun doch etwas verunsichert und habe bedenken,das ich versehentlich was falsches tanke.Was passiert denn wenn man versehentlich Lkw Diesel tankt?
Vielleicht kennt sich ja jemand hier damit aus und kann mir helfen.Danke schonmal im voraus!
Ps.Ich hatte eigentlich auch vor im Winter mit dem Auto nach Schweden evtl.Lappland zu fahren,aber nachdem ich das hier gelesen habe,lasse ich das lieber bleiben,das ist mir doch zu unsicher.
-
- Beiträge: 64
- Registriert: 6. Juni 2008 19:38
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 31. Januar 2009 00:10
- Wohnort: Hällefors / Schweden
- Kontaktdaten:
Diesel zu bekommen ist gar kein Problem, gibt es an jeder Tankstelle. Und lass dich nicht verwirren: An vielen Tankstellen liegt die Dieselzapfsäule abseits der normalen Säulen, sieht manchmal aus wie die LKW-Tanke (ist es auch manchmal).
Einen Unterschied zwischen LKW und PKW Diesel gibt es nicht, die sind an den Tankstellen unterschiedlich gekennzeichnet, da aus der LKW-Diesel-Säule deutlich mehr rauskommt und der Schlauch dicker ist (sonst würde es ziemlich lange dauern einen 700l-Tank voll zu bekommen)
Wenn es an einer Tanke nur eine Säule für Diesel gibt ist diese für LKW und PKW. Da gibt es dann zwei Knöpfe, einer ist mit LKW beschriftet, der andere mit PKW - da drückst du dann drauf. Es verändert sich nur der Druck mit dem der Diesel aus dem Nippel (??? - wie heißt denn jetzt das Ding am Ende vom Schlauch ?!?) kommt.
Mach Dir keine Sorgen im Winter zu fahren - Gerade wenn Du mit dem Auto den ganzen Weg nach Lappland hochfährst musst Du ja eh ein paar mal tanken - da hast Du dann ganz automatisch den richtigen "Stoff" im Tank... Hier fahren ja schliesslich auch eine Menge Diesel PKW (und LKW eh) rum und die haben keine Probleme.
Einen Unterschied zwischen LKW und PKW Diesel gibt es nicht, die sind an den Tankstellen unterschiedlich gekennzeichnet, da aus der LKW-Diesel-Säule deutlich mehr rauskommt und der Schlauch dicker ist (sonst würde es ziemlich lange dauern einen 700l-Tank voll zu bekommen)
Wenn es an einer Tanke nur eine Säule für Diesel gibt ist diese für LKW und PKW. Da gibt es dann zwei Knöpfe, einer ist mit LKW beschriftet, der andere mit PKW - da drückst du dann drauf. Es verändert sich nur der Druck mit dem der Diesel aus dem Nippel (??? - wie heißt denn jetzt das Ding am Ende vom Schlauch ?!?) kommt.
Mach Dir keine Sorgen im Winter zu fahren - Gerade wenn Du mit dem Auto den ganzen Weg nach Lappland hochfährst musst Du ja eh ein paar mal tanken - da hast Du dann ganz automatisch den richtigen "Stoff" im Tank... Hier fahren ja schliesslich auch eine Menge Diesel PKW (und LKW eh) rum und die haben keine Probleme.
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 9. April 2007 13:54
- Wohnort: Niedersachsen
Danke für die schnellen antworten
Da bin ich ja schon beruhigt das es Diesel dort überall gibt und das es gar keinen Unterschied zwischen Pkw/Lkw Diesel gibt.
Hm,dann muß ich mich nur noch um eine Kreditkarte kümmern,daran habe ich noch garnicht gedacht.Ich wollte Pfingstmontag zurückfahren,da könnten die Tankstellen wohl tatsächlich zu haben und `ne EC Karte wird wohl nicht reichen.

Da bin ich ja schon beruhigt das es Diesel dort überall gibt und das es gar keinen Unterschied zwischen Pkw/Lkw Diesel gibt.
Hm,dann muß ich mich nur noch um eine Kreditkarte kümmern,daran habe ich noch garnicht gedacht.Ich wollte Pfingstmontag zurückfahren,da könnten die Tankstellen wohl tatsächlich zu haben und `ne EC Karte wird wohl nicht reichen.
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 31. Januar 2009 00:10
- Wohnort: Hällefors / Schweden
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast